Akademische Literatur ist oft schwer zugänglich, insbesondere wenn es um komplexe Themen wie die Erforschung des Gehirns und des Verhaltens geht. Diese Website bietet eine leicht verständliche Einführung in zentrale Themen der Psychologie, die an Universitäten gelehrt werden.
Aktuelle Themen
-

Was ist Stress? Stress und das autonome Nervensystem
Was ist Stress? Stress bezeichnet einen körperlichen und psychischen Zustand, der als Reaktion auf eine als bedrohlich oder überfordernd empfundene Situation entsteht. Solche Situationen können real oder vorgestellt sein – etwa eine wichtige Prüfung, ein Konflikt mit einer anderen Person oder Zeitdruck im Alltag.
-

Eine Einführung in Forschungsdesigns in der Psychologie
In der Psychologie nutzen Forscher je nach Fragestellung und Zielsetzung unterschiedliche Studientypen. Die drei Haupttypen sind experimentelle, deskriptive und Korrelationsstudien. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken und Schwächen und wird zur Beantwortung unterschiedlicher Forschungsfragen eingesetzt. Dieser Artikel gibt eine Einführung in jede Art von Forschungsdesign und Beispiele dafür, wann jedes Design verwendet werden könnte und welche Stärken und Grenzen es hat.
-

Psychologische Paradigmen des 20. Jahrhunderts
Seit den Anfängen der Psychologie gab es immer wieder unterschiedliche und teilweise einander widersprechende Sichtweisen. Diese verschiedenen Standpunkte werden als psychologische Paradigmen bezeichnet.
-

Einführung in qualitative Methoden in der Psychologie
Qualitative Methoden sind in der Psychologie von entscheidender Bedeutung, um ein tieferes Verständnis für menschliche Erfahrungen, Denkprozesse und Verhaltensmuster zu erlangen. Dieser Überblick wird einige der wichtigsten qualitativen Methoden in der Psychologie vorstellen.
-

Gestaltpsychologie
Die Gestaltpsychologie war eine wichtige Strömung in der Psychologie, die besonders in den 1920er und 1930er Jahren ihren Höhepunkt hatte – also bevor die Kognitive Psychologie bekannt wurde. Oft wird sie auch als Frankfurter Schuleoder Berliner Schule der Gestaltpsychologie bezeichnet, weil viele ihrer wichtigsten Vertreter in diesen Städten arbeiteten
-

Die Entstehung der Neurowissenschaften als dominantes Paradigma in der Psychologie
In den letzten Jahrzehnten hat die Neurowissenschaft zu einer dominanten Kraft in der Psychologie entwickelt. Dies liegt vor allem daran, dass neurowissenschaftliche Technologien und Methoden wie bildgebende Verfahren, Elektrophysiologie und Neurochemie es Forschern ermöglichen, das menschliche Gehirn und seine Funktionen in bisher unerreichter Tiefe zu studieren.
-

Einführung in quantitative Methoden in der Psychologie
Der quantitative Ansatz behandelt Individuen als Phänomene, die genau quantifiziert, gemessen und getestet werden können. Diese numerischen Variablen werden gesammelt und statistische Verfahren werden darauf angewendet, um Hypothesen zu prüfen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
-

Wie wichtig ist Serotonin für die Stimmung?
Eine vorherrschende Sichtweise besagt, dass der Transmitterstoff Serotonin für Glück, Stimmung und mehrere psychische Störungen verantwortlich ist, obwohl dies umstritten ist.
“Inhalte, die gut zusammengestellt und sehr hilfreich sind!”
—Universitätsstudent im ersten Jahr